Einweihung der Photovoltaikanlage beim FC Weiher
Viele Spenden und ehrenamtliches Engagement für Leuchtturmprojekt –
Vereinsanlage deckt Strombedarf von rund 30 Haushalte
Mit großer Freude hat der FC Weiher am vergangenen Sonntag die offizielle Einweihung der Photovoltaikanlage auf dem Vereinsgelände gefeiert. Die Anlage hat mit einer Spitzenleistung von 93 kWP (Kilowatt-Peak) kombiniert mit einem 67 kW Speicher Vorbildcharakter und liefert künftig einen Großteil des vom Verein benötigten Stroms. Bernd Hoffmann begrüßte in der Vereinshalle die anwesenden Gäste und dankte allen Mitgliedern, Spendern und Helfern für das enorme Engagement, bis dieses Vereinsprojekt geplant und realisiert werden konnte.
Seinen offiziellen Segen erhielt die Anlage am letzten Wochenende durch Gemeinderat Andreas Schroff. Schroff lobte die Initiative vom FC Weiher. „Mit dieser umweltfreundlichen Infrastruktur können künftig die hohen Energiekosten wesentlich gesenkt werden. Gleichzeit leistet der Verein einen großen, vorbildlichen Beitrag zum Klimaschutz“, so Schroff. Der Gemeindevertreter betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Wir brauchen mehr solcher Vorbilder,
die zeigen, wie Vereine Verantwortung übernehmen – ökonomisch, ökologisch und sozial.“ Die Inbetriebnahme sei der richtige Schritt in die richtige Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für die Gemeinde.
Projektkoordinator Hans Loes erklärte, dass die Anlage zu einem Großteil des Jahres nicht nur den eigenen Strombedarf kontinuierlich decken werde, sondern künftig auch überschüssigen Strom ins Netz einspeist. Dies biete dem Verein langfristige Planungssicherheit und ermögliche Investitionen in Jugend- und Vereinsarbeit. Über 90.000 kWh Strom werden so jährlich erzeugt; dies entspricht dem Strombedarf von etwa 30 Haushalten. In Ubstadt-Weiher gibt es keine vergleichbar große Anlage auf einem privaten Wohnhaus oder auf einem Vereinsgelände, so seine Feststellung.
Realisiert wurde die Anlage in enger Zusammenarbeit mit der Firma Striegel aus Östringen-Tiefenbach. Viele finanzielle Spenden von Vereinsmitgliedern, Partnern und Unterstützern sowie großes ehrenamtliches Engagement zahlreicher Helfer bei der Projektplanung und Umsetzung haben dieses ehrgeizige Leuchtturm-Projekt ermöglicht. Alle Spenderinnen und Spender werden künftig auf einer großen Tafel in einem Luftbild in der Gaststätte an präsenter Stelle verewigt und gewürdigt.
Die neue Photovoltaikanlage wird dem FC Weiher langfristig wirtschaftliche Vorteile bringen, setzt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und hat Vorbildfunktion, da sind sich alle Verantwortlichen und die Vereinsführung einig.
Von links nach rechts:
Bernd Hoffmann (FC Weiher), Gemeinderat Andreas Schroff und Projektleiter Hansi Loes (FC Weiher) bei der symbolischen Inbetriebnahme der Anlage mit Vorbildfunktion
Letzte Beiträge
Newsarchiv
- November 2025 (13)
- Oktober 2025 (12)
- September 2025 (13)
- August 2025 (7)
- Juli 2025 (15)
- Juni 2025 (8)
- Mai 2025 (12)
- April 2025 (11)
- März 2025 (9)
- Februar 2025 (6)
